Und plötzlich waren wir Verbrecher Geschichte einer Republikflucht
Im Sommer 1983 unternahmen die Geschwister Michael und Dorothea aus Dresden, beide Musiker, zusammen mit Dorotheas Mann und einem befreundeten Kunststudenten einen Fluchtversuch.
Sie wollten während einer Ferienreise zu Fuß über die bulgarische Grenze nach Jugoslawien. Eltern und Freunde wussten nichts davon. Der Versuch scheiterte.
Anfang 1984 wurden sie zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt und um die Jahreswende 1984/85 von der Bundesrepublik freigekauft. -> Pressestimmen
Was brachte junge Menschen mit, wie es schien, guten Aussichten in der DDR dazu, das Risiko einer Republikflucht auf sich zu nehmen? Wie erlebten sie das Scheitern? Wie kamen sie im Gefängnis zurecht, als »Politische« unter Kriminellen? Der DDR-Alltag außerhalb und innerhalb der Gefängnisse und eine gescheiterte Flucht, erzählt aus der Perspektive von Schwester, Bruder und Mutter, die in Dresden zurückblieb.
Medien / Lesungen
13.August 2012
Bayerisches Fernsehen 13.00 - 13.45 Uhr Porträt: "Mit der Flucht ist es nicht vorbei"
13. - 17. Juli 2011
Szenische Lesung "Und plötzlich waren wir Verbrecher" Regie: Petra Diener Musik: Michael Proksch Theater Heppel&Ettlich, München
25. November 2010
Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, in 10115 Berlin. Beginn 20 Uhr.